Gertrud-Böhnke-Förderpreis

Ehrenamt in der Jugendarbeit – Das ist zu würdigen

Sehr viele ehrenamtlich tätige Menschen sorgen dafür, dass es für Kinder und Jugendliche bei uns im Peiner Land eine Vielzahl von qualifizierten Freizeitangeboten gibt.  Nicht nur in den Ferien erleben junge Menschen auf Freizeiten gemeinsam Unvergessliches, haben mit Gleichaltrigen Spaß bei wöchentlichen Gruppenstunden oder lernen im Jugendtreff neue Menschen kennen.

Um dieses Ehrenamt zu würdigen, stiftete Frau Gertrud Böhnke dem Jugendring einen Förderpreis für besonderes soziales Engagement in der Jugendarbeit. Er wird jährlich in Kooperation mit der Stadt- und Kreisjugendpflege verliehen. 

Wer bekommt den Gertrud-Böhnke-Förderpreis?

Dieser Preis zeichnet nunmehr seit 25 Jahren Einzelpersonen und Gruppen aus, die sich in herausragender Weise in ihrer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen hervorgetan haben.
Da gibt es diejenigen, die eine tragende Säule in ihren Vereinen, Verbänden oder auch Jugendpflegen sind, deren Herz für ein bestimmtes Projekt brennt oder auch Leitungspersonen, die ihr Amt mit besonderem Engagement ausüben. An diese Ehrenamtlichen richtet sich der mit 100 Euro dotierte Einzelpreis.
Der Preis für Jugendgruppen ist mit 500 Euro dotiert. Er richtet sich beispielsweise an Teams von Betreuer*innen, die gemeinsam auf Freizeiten fahren oder Projekte realisieren. Auch Jugendgruppen und -initiativen, die sich selbstverantwortlich treffen und sich damit für ihr Umfeld engagieren, kommen für den Preis infrage.

25 Jahre Getrud-Böhnke-Förderpreis 

Die Verleihung des Gertrud-Böhnke-Förderpreises fand am Freitag, den 15. November 2024 in Wendeburg statt. 

Zur Jubiläumsveranstaltung des Gertrud-Böhnke Förderpreises waren zahlreiche Ehrengäste geladen, die den festlichen Rahmen der Veranstaltung unterstrichen und in ihren Reden die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements für die Gesellschaft betonte

Am 15. November wurde der Gertrud-Böhnke-Preis verliehen. Dieser wird jedes Jahr vom Jugendring für Stadt und Kreis Peine e.V. sowie der Jugendpflegen in Kreis und Stadt Peine verliehen. Der Preis würdigt herausragendes Engagement in der Kinder- und Jugendarbeit. In diesem Jahr feierte die Auszeichnung ihr 25-Jähriges Jubiläum und wurde in einem feierlichen Rahmen an zwei Einzelpersonen und eine ehrenamtliche Gruppe verliehen, heißt es in einer Mitteilung des Jugendring für Stadt und Kreis Peine e.V.

In der Einzelkategorie gab es in diesem Jahr fünf Nominierte, von denen zwei den Preis erhielten. Jacqueline Raible (Ev. Jugend Vechelde) und Arne Hantel (Ferientage in Oberg) wurden für ihre ehrenamtliche Arbeit mit Kindern- und Jugendlichen geehrt. Beide erhielten einen Preis von 100 Euro. In der Gruppenkategorie ging die Auszeichnung an die Helfenden des Zeltplatzes Eltze, die sich mit großem Engagement um den beliebten Treffpunkt für Kinder- und Jugendliche kümmern. Der Gruppenpreis ist mit 500 Euro dotiert.

Zusätzlich erhielt Hans-Werner Fechner einen Ehrenpreis für seine jahrzehntelangen, herausragenden Leistungen seiner Arbeit zum Wohle von Kindern und Jugendlichen. In der Laudatio des Jugendrings wurde Herr Fechner als Vorbild und unverzichtbarer Motor für die Kinder- und Jugendarbeit in der Region bezeichnet.


Wer war Getrud Böhnke?

Gertrud Böhnke gehörte 1946 zu den Gründer*innen des Kreisjugendrings. Ihre Motivation: Sie wollte sinnvolle Angebote für junge Menschen im Nachkriegsdeutschland schaffen. Im Jahr 2000 stiftete sie den Gertrud-Böhnke-Preis, der jährlich für besondere Verdienste in der Jugendarbeit vergeben wird. 

Anschließend absolvierte Gertrud Böhnke eine pädagogische Ausbildung und war bis zu ihrer Pensionierung als Pädagogin in Hamburg tätig. Eine enge Verbindung hielt sie dabei zu ihrer Heimat und der katholischen Kirchengemeinde. Mit einer großzügigen Schenkung ermöglichte sie den Ausbau des Theresienhauses der Caritas. Neben mehreren Büroräumen entstand dort der „Gertrud Böhnke Raum“, der als Seminarraum für umfangreiche Bildungs- und Qualifizierungsangebote genutzt wird.
Gertrud Böhnke ist einige Wochen nach ihrem 90. Geburtstag im Jahr 2014 von uns gegangen.
Quelle: PAZ

Rückblick

Galerie - Preisverleihung 2020

Im Jahr 2020 wurde die Verleihung digital via Zoom durchgeführt. Anschließend bekamen die Preisträger den Preis persönlich überreicht.

1
5a
7
9
Bild1
3
 
E-Mail
Infos
Instagram